Das Manufakturmesser
Die Symbiose von traditioneller Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und innovativen Technologien.
Wir bei KLENG suchen immer nach dem Besonderen. Nach wertigen und nachhaltigen Materialien, nach scharfen Details und einfacher Handhabung. Nach traditioneller Handwerkskunst und innovativer Technologie.
Deshalb haben wir eine neue Generation Messer entwickelt – für eine neue Generation an Köchen.
Alles, was wir machen, machen wir aus Leidenschaft. Daher produzieren wir klein und lokal in Solingen – statt groß in Fernost. In unserer Manufaktur fertigen wir nur kleine Stückzahlen an, dafür aber in hochwertiger Qualität.
Und weil wir an Traditionen glauben, machen wir unsere Arbeit mit unseren Händen. Vom Fräsen des Griffs bis zum Abzug der Klinge. Damit hältst du immer ein absolutes Unikat in deinen Händen. Und mit jedem Arbeitsschritt kommen wir unserem Ziel ein Stückchen näher: Ein Messer zu fertigen, das Generationen begeistert.
Unsere Story als Kurzfilm
Wir haben das Messer nicht neu erfunden. Sondern weitergedacht.

Liebevolle Handarbeit
Alle KLENG Messer werden mit größter Hingabe in der Solinger Manufaktur in kleinen Mengen hergestellt. Die Handwerkskunst kann man beispielsweise an der matt-polierten Klingenoberfläche erkennen. Das sogenannte “Blaupließten” wurde hier in Solingen erfunden und macht die Messer besonders langlebig.

Tradition trifft Technologie
Es gibt viele scharfe Messer, aber nur wenige bleiben es auch. Das liegt unter anderem an der Stahlsorte, die verwendet wird. Ist der Stahl zu hart, wird er brüchig oder bekommt Einkerbungen. Ist er zu weich, wird er schnell stumpf. Der traditionelle Solinger Klingenstahl bietet eine ausgewogene Balance und ist deshalb so berühmt. Mit der innovativen diamantähnlichen Beschichtung haben wir die Eigenschaften weiter verbessern können und die Klinge kratzbeständiger und langlebiger gemacht.

Nachhaltige Materialien
Wir verwenden für unsere Griffe und Blöcke ausschließlich Faser-Bambus. Schon im alten China wurde Bambus genutzt, um Körbe, Kisten bis hin zu Matten und Vorhängen aus der Bambusfaser zu weben. Durch das Weben erhält der Bambus zusätzliche Stärke. Dieses Prinzip findet sich auch in unseren Griffen wieder. Zuerst wird der Bambus in kleine Fasern unterteilt und dann unter hohem Druck zusammengepresst, um so seine besonders hohe Dichte und Stärke zu erreichen. Die Dichte übertrifft sogar luxuriöse Tropenhölzer - ohne dass ein einziger Baum gefällt werden muss. Bambus ist die am schnellsten wachsende Pflanze der Welt und kann so besonders viel CO2 speichern.
Wähle deine KLENG
Hol' dir jetzt die neue Generation Messer